Startseite
Zeltlager 2019
5. gemeinsames Zeltlager der
Vom 28. bis 30.06.2019 fand unsere fünfte gemeinsame Ferienfreizeit statt. Dazu trafen sich alle Nachwuchskräfte am 28.06. im sogenannten Lindgrund in Heteborn. Ein schöner Festplatz in ruhiger Lage am Dorfrand von Heteborn. Bereits einen Tag zuvor trafen sich zahlreiche helfende Hände, um unsere Unterkünfte aufzubauen. Wie auch in den letzten Jahren, konnte unsere Verbandsgemeindejugendwartin Dorothea Fabian, die Kinder- und Jugendfeuerwehren aus Groß-Quenstedt, Schwanebeck, Harsleben, Wegeleben, Ditfurt, Wedderstedt, Hedersleben, Hausneindorf und Heteborn begrüßen. Nach kurzen, eröffnenden Worten übernahmen der Gemeindebürgemeister der Selke-Aue, Uwe Fabian, sowie der Ortswehrleiter aus Heteborn, Marcel Weigelt, das Wort. Beide brachten ihre Freude über den zahlreichen Nachwuchs zum Ausdruck. Der Abend verlief ruhig und unsere Kinder konnten etwas Freizeit auf unserem Festplatz und der nahen Natur genießen, ehe jeder sein Abendessen selbst kreieren konnte. Die ein oder andere Fastfood-Kette wäre neidisch auf unsere Burgerkreationen gewesen.
Nach einem ausgiebigen Frühstück mit viel Obst und Gemüse, ging es gut gestärkt zu unserem Orientierungsmarsch. Dieser Stand unter dem Hauptthema der Heimatkunde und dem Umweltschutz, rund um den Hakel. Zahlreiche Stationen mussten bewältigt werden, Naturwissen abgefragt, Geschicklichkeit überprüft oder der Geschmackssinn neu erprobt werden. Nach dem Mittagessen fuhren wir gemeinsam an den Ditfurter See um bei ca. 30°C unsere notwendige Abkühlung genießen. Bei selbstgebackenem Kuchen und frischer Melone eine gelungene Aktion. Während einige Betreuer das Abendessen vorbereiteten, beschäftigten sich unsere Kinder und Jugendlichen mit einer selbst gebauten Wasserrutsche. Ein gelungener Spaß für alle. Zum Abend wurde noch spontan eine Nachtwanderung organisiert um auch wirklich jedes Kind die notwendige Bettschwere zu beschaffen.
Zum Sonntag stand nach unserem Frühstück noch das große Aufräumen auf dem Plan. Zelte wurden abgebaut, Bänke gestapelt und unser Müll zusammengesucht und sortiert. Abschließend fand Dorothea Fabian noch ein paar passende Worte für unseren Nachwuchs und jede Teilnehmende Mannschaft könnte noch einen Erinnerungspokal entgegennehmen. Während unseres Zeltlagers freuten wir uns über den Besuch der Bürgermeister aus Ditfurt und der SelkeAue, sowie über die Ortswehrleiter aus Schwanebeck, Heteborn, Hausneindorf, Wedderstedt und Ditfurt, sowie über den stellvertretenden Ortswehrleiter aus Wegeleben. Leider fand weder unser Gemeindewehrleiter, noch unsere Verbandsgemeindebürgermeisterin oder ein Stellvertreter den Weg zu uns, in das schöne Heteborn.
Wettkampf der Feuerwehren 2019
Alle Teilnehmenden Jugendfeuerwehren reisten am Freitag den 24. Mai um 16.00 Uhr an. Mit viel Freude wurden die Unterkünfte in der alten Schule bezogen. Es waren ideale Möglichkeiten und Alle waren von dem alten Herrschaftshaus begeistert. Aber schon nach dem alles eingeräumt war, ging es in den Nachbarort Hedersleben, auf den Sportplatz. Dort war schon alles für die ersten Wettkämpfe vorbereitet, so dass die ersten Läufe noch bei guten Lichtverhältnissen durchgeführt werden konnten. Aber sobald es etwas dunkler wurde konnte der Platz dank der Ortsfeuerwehren gut ausgeleuchtet werden. Zwischendurch gab es für alle ein leckeres Abendessen, damit sich Alle stärken konnten. Nach den Wettkämpfen wurde zügig aufgeräumt und es ging in die Unterkunft zurück. Doch so richtig konnte noch keiner ins Bett so das noch etwas zusammengesessen wurde. Aber für alle war es doch ein langer Tag und so trat dann die Nachtruhe ein. Am Samstag ging es mit einem guten Frühstück los und anschließend schnell wieder zum Sportplatz. Heute wurden auch viele Gäste erwartet. Nicht nur die Jugendfeuerwehren, auch die Kinderfeuerwehren und Erwachsenen Feuerwehrleute sollten Heute ihr Können unter Beweis stellen. So war es für alle ein aufregender Tag, denn auch viele Eltern kamen als Zuschauer. Aber nach der Siegerehrung ging es nun endlich zurück in die Unterkunft zu Kuchen Kakao und Kaffee gab es Interessante Gespräche. Aber lange stillsitzen ist auch anstrengend, so dass vor dem Grillabend noch Fuß- und Volleyball gespielt wurde. Natürlich gab es auch eine Nachtwanderung bevor alle total erschöpft die Betten aufsuchten. Der Sonntag fing mit einem langen gemütlichen Frühstück an, damit alle mit viel Energie zusammenpackten und aufräumten. Anschließend kam die große Verabschiedung und alle führen wieder in Richtung Heimat. Alle fanden dies Wochenende sehr schön und hoffen auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.
Verbandsmeisterschaft 2019
Verbandsmeisterschaft im Löschangriff nass der Feuerwehren im Kreisfeuerwehrverband Altkreis Quedlinburg e. V.
Am Samstag, den 25.05.2019, lud der KFV zur Verbandsmeisterschaft im Löschangriff nass nach Hedersleben ein. Im Rahmen des Wettkampfwochendes zum Vorharzpokal, konnte an diesem Tag neben der Verbandsmeisterschaft auch wieder der Pokallauf der Jugendfeuerwehren und der Kinderfeuerwehrwettkampf durchgeführt werden.
Der Einladung zur Verbandsmeisterschaft folgten einmal mehr die Mannschaften der Feuerwehren aus Ditfurt und Harzgerode, sowie die Mannschaft des Ausrichters aus Hedersleben.
Der Sportplatz in Hedersleben bot, bei herlichem Wetter, an diesem Tag sehr gute Wettkampfbedingungen.
Nach der Eröffung durch den Vorsitzenden des KFV Helmut Müller ging es dann in zwei Durchläufen für die Mannschaften um den begehrten Sieg. Angefacht durch den extremen Ehrgeiz aller Mannschaften, waren nach den Läufen zum Teil hitzige Debatten um diese entbrannt. Hierbei konnten auch neue Erkenntnisse für die Wettkampfleitung gewonnen werden, die es auszuwerten gilt um daraus Rückschlüsse für die Zukunft zu ziehen.
Den Sieg der diesjährigen Verbandsmeisterschaft errung die Mannschaft aus Harzgerode mit einer Zeit von 28,11 Sekunden. Den zweiten Platz sicherte sich die Mannschaft der Feuerwehr Hedersleben mit einer Zeit von 29,66 Sekunden. Der dritte Platz ging an die ditfurter Mannschaft, die den Löschangriff nach einer Zeit von 30,47 Sekunden beendete.
Zur Siegerehrung wurden neben Pokalen und Urkunden auch Preisgelder überreicht. Der erste Platz erhielt hierbei 100,00 EUR. Den Zweit- und Drittplatzierten wurden jeweils 50,00 EUR als Preisgeld überreicht.
Ein großer Dank der Wettkampfleitung gilt dem kompletten Team des Ausrichters, für die hervorragende Vor- und Nachbereitung dieses Wettkampftages bzw. des Wettkampfwochenendes.
Als Sieger der Verbandsmeisterschaft wird die Mannschaft aus Harzgerode den Kreisfeuerwehrverband Altlandkreis Quedlinburg e. V. bei den diesjährigen Landesmeisterschaften in Teutschenthal am 14.09.2019 vertreten.
Hierfür wünschen wir schon jetzt viel Erfolg!
N. Korsowski
Verantwortlicher Feuerwehrsport
Letztes Kreisfrauentreffen in 2018
Am 9. November 2018 fand das vorweihnachtliche Treffen der Feuerwehrfrauen des KFV Altkreis Quedlinburg e. V. statt. Diesmal stand Sport und Spiel auf dem Programm; und so trafen sich ca. 35 junge und jung gebliebene Feuerwehrfrauen zum gemütlichen Kegeln in Ballenstedt. Mit viel Schwung und Elan wurde an diesem Abend um die Wette gekegelt. Unter der strengen Aufsicht des Schiedsrichters Rolf Kosock standen nach etlichen Runden die Sieger des Abends fest:
- Platz Elke Walter aus Neinstedt
- Platz Renate Tschamler aus Ballenstedt
- Platz Ingeborg Müller aus Harzgerode
„Pudelkönigin“ wurde Simone Feger aus Ballenstedt
Allen an dieser Stelle nochmals herzlichem Glückwunsch!
Bei einem kleinen Imbiss konnte sich gestärkt werden und auch an diesem Abend wurde, wie es bereits eine kleine Tradition ist, das „Feuerwehrlied“ angestimmt. Jung und Alt hatten Ihren Spaß daran und alle werden von Mal zu Mal textsicherer!
Zu fortgeschrittener Stunde endete an diesem Abend ein weiteres gelungenes Treffen an dem Feuerwehrfrauen aus den Wehren Neinstedt, Thale, Wieserode, Ballenstedt, Gernrode, Dankerode, Harzgerode, Quedlinburg, Friedrichsbrunn und Ermsleben teilnahmen.
Txt./Bild: Susanne Stephan
Ein besonderer Besuch am Flughafen
Anlässlich des 10. Jährigen Bestehens der Kinderfeuerwehr, besuchten wir, die Kinder- und Jugendfeuerwehr Neinstedt, am 15.09.2018 die Flughafenfeuerwehr Leipzig und das Jumphouse. Wir starteten pünktlich um 08.00 Uhr und fuhren mit 18 Kindern und 4 Betreuern Richtung Flughafen. Nach einer kurzen Belehrung startete unsere Flughafentour mit dem Kameraden Jens der Leipziger Flughafenfeuerwehr. Nach erfolgreichem Passieren der Sicherheitskontrolle, die so manches Kinderherz vor Aufregung schneller schlagen ließ, stiegen wir in den gebuchten Bus und wurden eine Runde über das Flughafengelände gefahren. Dabei konnten wir so manches Flugzeug aus der Nähe bestaunen. Nun durften wir die Feuerwache West besichtigen. Wir staunten nicht schlecht als ein „ echter“ Berufsfeuerwehrmann an der Stange zu uns in die Fahrzeughalle heruntergerutscht kam. Er beantwortete alle unsere Fragen und bereitete 3 Kindern ein unvergessliches Erlebnis: Sie durften eine Runde mit dem „Panther“ mitfahren. Wir machten noch ein paar Erinnerungsfotos bevor wir zur Feuerwache Nord fuhren. Dort fand gerade eine Ausbildungsstunde der Kameraden statt. Ein Kamerad zeigte uns den „ neueren“ Panther und lies die Kinder und auch die Betreuer für ein Paar Schnappschüsse probesitzen. Wir besichtigten im Anschluss die Atemschutzstrecke und auch das Übungsflugzeug, in dem Flugzeugbrände simuliert werden können. Da einige Kinder noch nie in einem Flugzeug gesessen haben, war dies für sie ein besonderes Erlebnis. Nach einer kurzen Stärkung fuhren wir ins Jumphouse in der Leipziger Innenstadt. Die Kinder konnten sich auf den verschiedenen Trampolinen austoben. Auch die Erwachsenen hatten viel Spaß im Jumphouse. Gegen 17.00 Uhr konnten wir den Eltern Ihre begeisterten aber auch erschöpften Kinder übergeben. Dieser Tag war für alle sehr ereignisreich und wird uns noch lange in Erinnerung bleiben! Vielen Dank an die Kameraden der Flughafenfeuerwehr Leipzig und vor allem auch an den anonymen Spender, ohne den dieser Ausflug nicht möglich gewesen wäre.
1. Test für die jüngsten Feuerwehrmänner und -frauen
Die Abteilung Jugendfeuerwehr des Kreisfeuerwehrverbandes des Altlandkreises Quedlinburg entwickelte vor 2 Jahren die Kinderflammen I und II um das erlernte Wissen der Kinderfeuerwehren auszuzeichnen.
Am 22.09.2018 trafen sich die Kinderfeuerwehren der Orte Neinstedt und Gernrode am Feuerwehrdepot der Ortsfeuerwehr Gernrode um ihr bereits erlerntes Wissen unter Beweis zu stellen und die Kinderflamme zu erwerben. An 7 Stationen sollten die Kinder u.a. Schläuche ausrollen und der Größe nach sortieren, die Schutzausrüstung eines Feuerwehrmannes/ frau benennen, einen Verband anlegen und einen Notruf absetzen können. Auch die Themen Natur und Umwelt wurden ausführlich behandelt. Die Kinder erklärten anhand von Beispielen wie Mülltrennung funktioniert und was sie unter gesunder und ungesunder Ernährung verstehen. Natürlich kamen Spiel und Spaß an diesem Vormittag auch nicht zu kurz, an einer Station wurde u.a. die Geschicklichkeit der Kinder getestet.
Bei einer Stärkung mit leckerer Grillwurst, tauschten die Kinder ihre Ergebnisse aus und fieberten der Auswertung entgegen.
Die Kinderflamme wurde von allen Kindern erfolgreich erworben und voller Stolz präsentierten sie Ihren Eltern die Urkunde und das Abzeichen.
Bilder: Franziska Winter
Text: Franziska Winter
Aktionstag d. Kinder- und Jugendfeuerwehren
Einladung zum
Aktionstag der Kinder- und Jugendfeuerwehren
des Kreisfeuerwehrverbandes
Altkreis QLB
Am Samstag den 29.09.2018
Wir fahren in diesem Jahr aufs Land
Treffpunkt ist in Hausneindorf auf der Burg
Anreise bis um 9.15 Uhr
Beginn ist um 9.30 Uhr geplant
Gemeinsames Mittagessen
Siegerehrung im Anschluss
Wir hoffen auf zahlreiche Beteiligung
Meldungen bitte bis 10.09.18 an eure Stadtjugendwarte.
Ausflug der Kreisfeuerwehrfrauen
Bei herrlichem Sommerwetter fand am 9. Juni unser diesjähriger Familienwandertag der Frauen des KFV Altkreis Quedlinburg e. V. im Landschaftspark Degenershausen statt.
Nach Begrüßung durch Familie Schmidt tauchten wir ein in die Geschichte des Parks und der Umgebung. Im Anschluss daran brachen wir auf zu einer Parkführung in der uns die Besonderheiten der Bäume und deren Herkunft näher gebracht wurden. Nach einer ca. 1,5 stündigen Wanderung freuten sich alle auf den Aufenthalt in der kühlen Scheune am Hauptgebäude. Dort hatten wir noch ausreichend Gelegenheit uns über zurückliegende Einsätze, Ausbildungsdienste und die Jugendarbeit in den verschiedenen Wehren auszutauschen. Pünktlich zum Mittag verwöhnten uns die fleißigen Feuerwehrmänner aus Wieserode mit Gegrilltem. Am frühen Nachmittag endete unser gelungenes Treffen an dem ca. 35 Frauen aus den Wehren Neinstedt, Thale, Wieserode, Ballenstedt, Gernrode, Dankerode, Harzgerode, Quedlinburg, Warnstedt und Ermsleben teilnahmen.